Music by
Violetta Valery | Lisette Oropesa | |
Alfredo Germont | Juan Diego Florez | |
Giorgio Germont | Ludovic Tézier | |
Flora Bervoix | Alma Neuhaus | |
Annina | Noa Beinart | |
Gastone | Carlos Osuna | |
Baron Douphol | Michael Arivony | |
Marqués D' Obigny | Jack Lee | |
Doctor Grenvil | Ilja Kazakov |
La traviata tells the story of Violetta Valéry, a venal object of desire in Parisian society, who finds love in Alfredo but gives in to his father's social conceit and separates from him. In his spectacularly juggling production with huge video walls and social media, Simon Stone transposes this story to the present day. Violetta, that is a Parisian It-girl, an influencer who remains trapped in the Instagram bubble and whose life is at the mercy of the virtual presentation and show greed. Lonely in the public sphere, she is an outsider.
In der kühl-kuriosen Instagram-Inszenierung von Simon Stone siedelte Oropesa die Violetta Valéry stimmlich auf der kräftigen Seite an, selbst im Angesicht des nahenden Bühnentods. Wie zielsichere Pfeile die Spitzentöne der US-Amerikanerin, routiniert ihre Koloraturakrobatik.In the coolly curious Instagram staging by Simon Stone, Oropesa vocally positioned the Violetta Valéry on the robust side, even in the face of impending stage death. The top tones of the American were as unerringly targeted as arrows, her coloratura acrobatics practiced.— Stefan Ender • Der Standard
Bei Lisette Oropesa, Wiens gefeierter neuer Traviata, besitzt die Kantilene zwar auch einen dramatischen Unterton, ist aber noch nobler, geschmeidiger eingebunden in den Gesamtverlauf der wehmütigen Arie, die sie in makellos geflutetem Pianissimo abschließt.Man muss ein gehöriges Stück zurückblättern in den Annalen der Staatsoper, bis man auf eine Traviata von ähnlicher Souveränität stößt. Gewöhnlich teilen sich die Sopranistinnen bei dieser Partie ja in zwei Felder: Die einen können die Brillanz für den ersten Akt aufbringen, die anderen besitzen eher die Lyrismen und die jugendlich-dramatische Spannkraft für den Rest. Oropesa, hierzulande bereits als Konstanze, Gilda und Lucia bestens eingeführt, beeindruckt dagegen in allen drei Sparten, weiß aber alle technischen Fähigkeiten in Ausdruck zu verwandeln. Und das mit einem Timbre, in dem immer wieder Ähnlichkeiten mit Angela Gheorghiu und Ileana Cotrubas aufblitzen.In Lisette Oropesa, Vienna's celebrated new Traviata, the cantilena not only carries a dramatic undertone but is also more nobly and smoothly integrated into the overall progression of the poignant aria, which she concludes in a flawlessly flowing pianissimo. One has to leaf back quite a ways through the annals of the State Opera to encounter a Traviata of similar sovereignty. Typically, sopranos in this role are divided into two camps: those who can bring the brilliance required for the first act, and those who possess the lyrical qualities and youthful-dramatic vigor for the remainder. Oropesa, already well-established here as Konstanze, Gilda, and Lucia, impresses in all three aspects, yet knows how to transform all technical abilities into expression. And she does so with a timbre in which similarities with Angela Gheorghiu and Ileana Cotrubas flash again and again.— Walter Weidringer • Die Presse
Lisette Oropesa als Violetta endlich auch in Wien zu erleben ist. Oropesa verwandelt mit ihrem leuchtend-blühenden Sopran die gefürchteten Koloraturen von „È strano“ gekonnt in überschwänglichen Ausdruck, genauso wie sie mit „Addio del passato“ zwischen letztem Sehnen und zartem Verzweifeln zu Tränen rührt.It is finally possible to experience Lisette Oropesa as Violetta in Vienna. Oropesa transforms the feared coloraturas of "È strano" with her radiant, blooming soprano into exuberant expression, just as she moves to tears with "Addio del passato" through a blend of final longing and tender despair.— Stefan Musil • Kronen Zeitung
Lisette Oropesa besitzt eine wunderschön timbrierte, mit einem kleinen Vibrato behaftete Stimme, die immer gut trägt und niemals forciert geführt wird. Ihre Technik dürfte brillant sein, die Stimme strahlt und glänzt und blüht in der Höhe voll auf, kann aber auch ganz wunderbar zurückgenommen werden. Sie hat auch keinerlei Probleme mit dem hohen Es in der Arie im 1. Akt und in den großen Tableaus hebt sich ihre Stimme mühelos über das ganze Ensemble. Darstellerisch nimmt man ihr die an Krebs erkrankte Influencerin ab, vielleicht auch deshalb, weil sie zu jener Sängergeneration gehört, die ihre Fans via Social Media an ihrer Karriere und an ihrem Privatleben teilhaben lässt. Die Sterbeszene gelang ihr ganz besonders berührend.Lisette Oropesa possesses a beautifully timbred voice with a slight vibrato, which always carries well and is never forced. Her technique must be brilliant; the voice radiates, shines, and blossoms in the higher registers, yet can also be wonderfully restrained. She also has no issues with the high E-flat in the aria in the first act, and in the grand tableaus, her voice effortlessly rises above the entire ensemble. In terms of acting, she convincingly portrays the influencer suffering from cancer, perhaps because she belongs to that generation of singers who share their careers and personal lives with their fans via social media. The death scene, in particular, was executed with profound touch.— Walter Nowotny • Online Merker
Erst in der Vorwoche hatte Lisette Oropesa ihr Rollendebüt als Violetta im Haus am Ring gegeben – und sie erweist sich als exzellente Besetzung. Nicht nur verfügt sie über raumgreifendes Volumen, bewegliche Koloraturen und leuchtende Höhen, auch darstellerisch geht sie voll in der Partie auf: Mit natürlicher Glaubwürdigkeit durchschreitet sie die emotionalen Wellentäler zwischen ausgelassener Lebensfreude im hervorragend gesungenen „Sempre libera“ und depressiver Resignation, die Verzweiflung steht ihr mit tragisch fortschreitendem Verlauf der Geschichte ins Gesicht geschrieben, mit ergreifender Intensität schüttet sie ihr leidendes Herz aus, bevor sie die Welt durch visuell wirkungsvoll verblassende Erinnerungen an frühere glückliche Tage verlässt.Just last week, Lisette Oropesa made her role debut as Violetta at the Haus am Ring - and she proves herself to be an excellent choice. Not only does she possess a voice of expansive volume, agile coloratura, and brilliant highs, but she also fully invests herself in the role: With natural credibility, she navigates the emotional peaks and valleys between exuberant joie de vivre in the excellently sung "Sempre libera," and depressive resignation, her growing despair etched on her face as the story tragically progresses. With poignant intensity, she pours out her suffering heart, before leaving the world behind through visually hauntingly fading memories of happier days past.— Oliver Bernhardt • Klassik Magazin
Lisette Oropesa als Violeta Valéry setzt neue Maßstäbe für Simon Stones La Traviata Oropesas eher lyrischer als dramatischer Sopran beeindruckt mit schimmernder Schönheit, ist technisch perfekt und ermöglicht ihr ein müheloses Legato und präzise himmlische Koloraturen, auch in höchster Stimmlage. Das duftig leichte Timbre und ihr feines Vibrato verleihen ihrer Stimme einen pochenden, eindringlichen Klang. Wunderbar gestaltet sie das „Sempre libera“ und die Triller in „Ah, fors‘ è lui“ im dritten Akt. Wehmütig und gleichzeitig doch auch lebensfroh. Bei der Gestaltung der Rolle kommt Oropesa ihr untrügliches Gespür für Charaktere zugute. Im ersten Akt wirkt ihre Violetta noch etwas gekünstelt, narzisstisch und kapriziös. Die Entdeckung der wahren Liebe mit Alfredo verwandelt sie im zweiten Akt in eine verantwortungsbewusste, liebende, sorgende Frau, wozu auch das Gespräch mit Alfredos Vater beiträgt. Im dritten ist sie dann von der tödlichen Krankheit schwer gezeichnet, schwankend zwischen totaler Verzweiflung und aufkeimender Lebenslust, was sie auch stimmlich hören lässt. Dazu gehört Mut. Oropesas Gestaltung der Sterbeszene kann ergreifender nicht sein, auch wenn ihr von der Regie auferlegte stetes Voranschreiten auf der Drehbühne in krassem Widerspruch zu ihrer elenden körperlichen Verfassung steht. Aber wenn die Traviata dann im hell gleißenden Spalt verschwindet, ist das ein effektvoller, kaum zu überbietender Abgang.Lisette Oropesa as Violeta Valéry sets new standards for Simon Stone's La Traviata Oropesa's rather lyrical than dramatic soprano impresses with shimmering beauty, is technically perfect, allowing for effortless legato and precise heavenly coloratura, even in the highest register. The airy light timbre and her delicate vibrato give her voice a pulsating, compelling sound. She wonderfully shapes the "Sempre libera" and the trills in "Ah, fors' è lui" in the third act. Wistful yet also joyful. In portraying the role, Oropesa benefits from her unerring sense of characters. In the first act, her Violetta appears somewhat artificial, narcissistic, and capricious. The discovery of true love with Alfredo transforms her into a responsible, loving, caring woman in the second act, also aided by the conversation with Alfredo's father. In the third act, she is heavily marked by the deadly illness, oscillating between total despair and burgeoning joie de vivre, which is also evident in her voice. It requires courage. Oropesa's portrayal of the death scene couldn't be more moving, even though the continuous progression imposed on her by the direction on the rotating stage starkly contradicts her miserable physical condition. However, when Traviata then disappears into the brightly shining gap, it is a striking and incomparable exit.— Manfred A. Schmid • Online Merker
Lisette has given 47 performances as Violetta Valery.