Man kann es kaum glauben! Aber Gaetano Donizettis Belcanto-Meisterwerk „Lucia di Lammermoor“ wurde noch nie bei den Salzburger Festspielen gegeben. Erinnerungen wurden natürlich sofort wach an die erst vor kurzem so tragisch verstorbene Edita Gruberova, wenn man die Wahnsinnsarie „Il dolce suono“ von Lisette Oropesa in höchster Belcanto-Meisterschaft hört. Und das nahezu bis auf den letzten Platz besetzte Große Festspielhaus wartete auf diesen Höhepunkt des Dramma tragico in drei Akten, welches 1835 seine Uraufführung erlebte. Und es wurde der erwartete Höhepunkt, aber nicht nur, weil die Oropesa nahezu vokalakrobatisch mit blendenden Höhen alle Nuancen und Feinheiten der Wahnsinnsarie interpretierte, sodass man glauben konnte, sie hätte Arturo tatsächlich gerade umgebracht.
It's hard to believe! But Gaetano Donizetti's Belcanto masterpiece "Lucia di Lammermoor" has never been performed at the Salzburg Festival. Memories were of course immediately awakened about the recently tragically deceased Edita Gruberova, when one hears Lisette Oropesa's Mad Scene aria "Il dolce suono" in the highest Belcanto mastery. And the nearly full Great Festival House anticipated this climax of the tragic drama in three acts, which premiered in 1835. And it became the expected highlight, but not only because Oropesa almost acrobatically vocalized all the nuances and subtleties of the Mad Scene aria with dazzling highs, making the audience believe that she could actually have just killed Arturo.
— Dr. Klaus Billand • Klassik Begeistert